Ein Jahr „Die Welt erlesen“

Etwa ein Jahr ist es her, dass wir die Idee hatten, unserer Lese- und Reiseleidenschaft in einem Blog Ausdruck zu verleihen. Das große C hat die zweite Leidenschaft in den letzten beiden Jahren etwas eingeschränkt, dadurch blieb uns aber viel Zeit die Welt zu erlesen. Und wir sind dieses Jahr in Büchern wahrlich an viele Orte gereist.

Zeit ein Resümee zu ziehen. 

Welche Bücher haben uns am meisten beeindruckt?

Wenn du ein Vielleser bist wie wir, ist der kindle-unlimited vielleicht genau das richtige für dich. Schau dir die Deals auf der Amazonseite an. (Affiliate Link)

Hier unsere Top-Sieben!

Petras sieben Lieblingsbücher 2021

  • Krimi

1. Lionel Shriver: Die perfekte Freundin

2. Keigo Higashino: Verdächtige Geliebte

3. Laetitia Colombani: Der Zopf

4. Emi Yagi: Frau Shibatas geniale Idee

5. Nicole Seifert: FRAUEN LITERATUR

6.  Douglas Stuart: Shuggie Bain

7. Marco, Balzano: Wenn ich wiederkomme

Ulis 7 Lieblingsbücher 2021

1. Ashley Audrain: Der Verdacht

2. Cho Nam-Joo: Kim Jiyoung, geboren 1982

3. Chimamanda Ngozi Adichie: Blauer Hibiskus

4. Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos

5. Ewald Arenz: Der große Sommer 

6. Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid

7. Jarka Kubsova: Bergland

Welche Orte haben wir bisher bereist?

Europa

Deutschland

Stephanie de Velasco Kein Teil der Welt

1. Mariana Leky: Die Herrenausstatterin

2. Jurek Becker: Jakob der Lügner

3. Shida Bazyar: Drei Kameradinnen

4. Daniela Krien: Der Brand

5. Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt

6. Johanna Adrján: Ciao

7. Lucy Fricke: Töchter

8. Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

9. Sebastian Fitzek: Der erste letzte Tag

10. Moritz Matthies: Der Wald ruft

11. Juli Zeh: Über Menschen

12. Barankow/Baron: Klasse und Kampf

13. Ewald Arenz: Der große Sommer

14. Mechthild Gläser: Emma und das verschwundene Buch

15. Kirsten Sawatzki: Die Komplizen des Todes

16. Andreas Winkelmann: Die Karte

17. Mathias Jügler: Die Verlassenen

18. Björn Kern: Wo die wilden Väter wohnen

19. Elke Heidenreich: Hier geht’s lang

21. Kathrin Schrocke: Bunte Fische überall

22. Nicole Seifert: FRAUEN LITERATUR

23. Alina Bronsky: Barbara stirbt nicht

24. Carolin Kebekus: Es kann nur eine geben

25. Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr

26. Hape Kerkeling: Pfoten vom Tisch! Meine Katze, andere Katzen und ich

27. Petra Gerster, Christian Nürnberger: Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

28. Arno Strobel: sharing

29. Bov Bjerg: Deadline

30. Küpfl/Kobr: Morgen, Klufti, wird’s was geben

31. Dora Heldt: Geld oder Lebkuchen

32. Nele Neuhaus: In aller Freundschaft

33. John von Düffel: Die wütenden und die Schuldigen

Italien

Carlo Goldoni Viel Lärm in Chiozza

1. Carlo Goldoni: Viel Lärm in Chiozza

2. Elena Ferrante: Meine geniale Freundin

3. Ernest Hemingway: In einem anderen Land

4. Klüpfl/Kobr: In der ersten Reihe sieht man Meer

5. Petra Reski: Als ich einmal in den Canal Grande fiel

6. Auerbach & Auerbach: Viele Erben verderben das Sterben

7. Jarka Kubsova: Bergland

8. Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme

9. Laetitita Colombani: Der Zopf

Großbritannien

George Orwell Farm der Tiere

1. Jane Austen: Mansfield Park

2. Marie Benedict: Lady Churchill

3. David Jackson: Und leise klopft der Tod

4. Douglas Stuart: Shuggie Bain

5. George Orwell: 1984

6. George Orwell: Farm der Tiere

Frankreich

Jean Luc Bannalec Bretonische Spezialitäten

1. Birgit Vanderbeke: Die sonderbare Karriere der Frau Choi

2. Jean-Luc Bannalec: Bretonische Idylle

Österreich

Ursula Poznanski Vanitas Rot wie Feuer

1. Ursula Poznanski: Vanitas – Rot wie Feuer

2. René Anour: Die Totenärztin – Wiener Blut

Irland

John Banville Spaziergänge durch Dublin

1. John Banville: Spaziergänge durch Dublin

2. Tana French: Der Sucher

Polen

Jurek Becker Jakob der Lügner

1. Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos

2. Jurek Becker: Jakob der Lügner

Schweiz

Kyra Wilder Das brennende Haus

1. Kyra Wilder: Das brennende Haus

Schweden

Lydia Sandgren Gesammelte Werke

Lydia Sandgren: Gesammelte Werke

Norwegen

Linn Strømberg Nie, nie, nie

1. Linn Strømberg: Nie, nie, nie

Finnland

Antti Tuomainen Klein Sibirien

1. Antti Toumainen: Klein Sibirien

Spanien

Linus Reichlin Señor Herreras blühende Intuition

1. Linus Reichlin: Señor Herreras blühende Intuition

Republik Moldau

Marina Frenk ewig her und gar nicht wahr

Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr

Nordamerika

USA

C. Pham Zhang Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

1. Lionel Shriver: Die perfekte Freundin

2. Celeste Ng: Kleine Feuer überall

3. George Saunders: Fuchs 8

4. C. Pham Zhang: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

5. Aimee Molloy: Das Therapiezimmer

Kanada

Ashley Audrain Der Verdacht

1. Ashley Audrain: Der Verdacht

2. Laetitita Colombani: Der Zopf

Asien

Japan

Krimi Keigo Higashino Verdächtige Geliebte

1. Keigo Higashino: Verdächtige Geliebte

2. Emi Yagi: Frau Shibatas geniale Idee

Vietnam

Ocean Vuog Auf Erden sind wir kurz grandios

1. Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios

2. Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid

Südkorea

Kim Jiyoung Geboren 1982

1. Cho Nam-Joo: Kim Jiyoung, geboren 1982

Russland 

Anna Nerkagi Weiße Rentierflechte

Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte

Indien

Laetitia Colombani Der Zopf

1. Laetitita Colombani: Der Zopf

Afrika

Südafrika

Sisonke Msimang und Immer wieder aufbrechen

1. Trevor Noah: Born a Crime

2. Sisonke Msimang: Und immer wieder aufbrechen

Nigeria

Chimamanda Ngozie Adichie Blauer Hibiskus

1. Chimamanda Ngozi Adichie: Blauer Hibiskus

Namibia

Lucia Engombe Kind Nr. 95

Lucia Engombe: Kind Nr. 95

Die Liste bezieht sich auf die Orte, an denen die Geschichten spielen, nicht auf die Herkunft der Autor*innen. Das macht häufig keinen Unterschied, erklärt aber, weshalb beispielsweise der große Ernest Hemingway bei Italien aufgeführt wird.  

Ein kurzer Blick auf die Liste, verrät aber gleich eines : Wir müssen dringend literarisch (und natürlich auch in der realen Welt) verstärkt außerhalb von Deutschland bzw. Italien reisen. Wir sollten unbedingt mehr Geschichten aus Afrika und Asien lesen, aber vor allem sollten wir Lateinamerika und Australien nächstes Jahr dringend berücksichtigen. 

Beim Anteil der weiblichen und männlichen Autor*innen können wir zufrieden sein. Wir haben etwas mehr als 40 weibliche Autorinnen gelesen und knapp 30 männliche Autoren.

Mal sehen, wie unsere Liste für das kommende Jahr aussehen wird und ob wir unsere guten Vorsätze auch beherzigen werden.

Ein Kommentar zu „Ein Jahr „Die Welt erlesen“

Gib deinen ab

  1. Glückwunsch! Wirklich sehr fleißig und sehr interessant. Durch euch bin ich endlich zu meinem liebsten Hobby zurückgekehrt- lesen🙂. Viele liebe Grüße aus Augsburg von Silke

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: