Das zweite Jahr „Die Welt erlesen“ neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick. Zeit zu schauen, ob wir dem Motto unseres Blogs treu geblieben sind und wo uns unsere Literarische Weltreise 2022 hingeführt hat. Immerhin auf 5 Kontinente sind wir gereist, nur nach Australien und Ozeanien haben wir es nicht geschafft. 33 Länder haben wir besucht, manche sogar mehrmals.
Urlaub in der Heimat
Am häufigsten sind wir literarisch in Deutschland geblieben. Urlaub in der Heimat ist doch immer wieder schön. Und wenn man aus Deutschlands Süden stammt, ist eine Reise an die Nordsee ja durchaus ein wenig exotisch, besonders wenn das Inselleben so wunderbar beschrieben wird wie bei Hansen, Dörte: Zur See. Insgesamt haben wir uns mehr auf die Kurzstrecke spezialisiert, was nicht bedeutet, dass wir nur kurze Bücher gelesen haben, sondern dass wir lesend gerne in Europa geblieben sind. Besonders oft sind wir hier nach Großbritannien gereist, was inzwischen ja auch etwas exotisch geworden ist, da man einen Reisepass zur Einreise baucht. Ganz ohne Reisepass haben wir uns mal wieder ein paar Klassiker zu Gemüte geführt wie z. B. Shakespeare, William: Romeo und Julia.
Neuere Literatur aus Lateinamerika
Lateinamerika haben wir nicht ganz so oft besucht, wie wir es uns Anfang des Jahres vorgenommen haben, aber immerhin 5 Mal sind wir nach Brasilien, Südamerika und Mexiko gereist. Neuere Literatur von diesem Kontinent aufzustöbern, wie wir es geplant hatten, hat sich als nicht ganz einfaches Unterfangen gezeigt. Von unseren wenigen Funden hat uns Ungar, Antonio: Drei weiße Särge beeindruckt, das uns in einen fiktiven lateinamerikanischen Staat bringt, in dem der bisherige Diktator gestürzt werden soll.
Bei all den vielen, ausgezeichneten Büchern, die uns durch das Jahr begleitet haben, ist es gar nicht so leicht zu entscheiden eine Top Drei des Lesejahrs 2022 zu erstellen. Wir haben es dennoch versucht:
Ulis Top Drei 2022
Sawatzki, Andrea: Brunnenstraße
Beeindruckend wie die großartige Andrea Sawatzki über ihre Großwerden mit einem an Demens erkrankten Vater erzählt.
Spannende Krimilektüre, bei der man so einiges über unser Nachbarland Polen erfährt.
Poladjan, Katerina: Zukunftsmusik
Ein einziger Tag in der damaligen Sowjetunion, der Tag an dem Michail Gorbatschow die Geschicke des Landes übernahm, an dem alles möglich schien.
Petras Top Drei 2022
Dröscher, Daniela: Lügen über meine Mutter
Wenn der Ehemann die Schuld in Allem im Übergewicht seiner Frau sieht.
Yeoh, Ho-Ann: Zweckfreie Kuchenanwendung
Über die Liebe zu Literatur und Kuchen
Neben den Einblicken in die Familie wird unser Blick geweitet für die Lebenswirklichkeit einer sogenannten Gastarbeiterfamilie aus der Türkei von den 70er Jahren bis heute, in der auch durch die Gesellschaft bestimmte Rollen für die Familienmitglieder vorgegeben werden.
Wenn wir die Besucherzahlen unserer Leser betrachten sind das die
Top Drei 2022 der Blogbesucher
Bauer, Veronika: Der Busführer: Adolf Schweiger bricht aus
Klüpfel, Kobr: Die Unverbesserlichen (1)
Yeoh, Ho-Ann: Zweckfreie Kuchenanwendung
Insgesamt ein fantastisches Lesejahr 2022. Wir freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr unsere Leseleidenschaft mit euch zu teilen.
Kommentar verfassen