Hika Harada: 3000 Yen fürs Glück

„»Wie du 3000 Yen verwendest, kann über dein ganzes Leben entscheiden«, sagte Großmutter immer.“ So beginnt Hika Haradas Roman „3000 Yen fürs Glück“.

Dieser Satz, der Titel sowie die Glückskatze auf dem Titelbild ließen mich auf fernöstliche Weisheiten bezüglich guter und nicht so guter finanzieller Entscheidungen hoffen. Deshalb und weil japanische Roman für mich immer der Garant für ein besonderes, außergewöhnliches Lesevergnügen sind, zögerte ich nicht lange und besorgte mir dieses Buch. Wie sicherlich viele von uns nehme ich immer gerne Tipps für gute finanzielle Entscheidungen entgegen und so stürzte ich mich voller Enthusiasmus auf diesen japanischen Beststelleroman, der als Familienroman über die Kunst des Sparens beworben wird. 

Als zu Beginn das jüngste Familienmitglied Miho, die innerhalb der Familie wohl als die Verschwenderischste bezeichnet werden kann, über den Kauf einer Teekanne sinnierte, um sich die Ausgaben des tägliche Tea-to-go einzusparen, war ich noch immer frohen Mutes, dass dies nur der Auftakt ist und mir bald tiefe Erkenntnisse japanischer Gelehrter zuteil würden. 

Jedoch entpuppte sich der Roman für mich bald eher als Sparratgeber, den ich vielleicht in den 80er-Jahren in der Stadtsparkasse erwartet hätte, der Stadtsparkasse Osaka in diesem Fall. Aussagen wie „… Du kannst für deine Rente einzahlen. Bis zu zwei Jahre rückwirkend geht das. Und du kannst meiner Krankenkasse als Partner beitreten …“ sind in diesem Roman eher die Regel als die Ausnahme und zeigen, dass auch sprachlich der wenig spritzige Inhalt nicht aufgepeppt wird. 

Mich hat das Buch etwas ratlos zurückgelassen. Vielleicht mögen diese Erkenntnisse in Japan, wo das Buch wohl sehr erfolgreich war, für die Leserschaft von größerem Interesse sein. Aus dem japanischen Kontext gerissen, finde ich es allerdings etwas schwierig, da die vorgestellten Sparmodelle vermutlich außerhalb Japans so nicht existieren oder möglich sind. 

Ein bisschen bin ich noch immer auf der Suche nach der Intention dieses Buches. Schade, ich hatte mich sehr auf die Lektüre gefreut. 

Das Buch gibt es hier* zu kaufen.

*Affiliate Link

TITEL: 3000 YEN FÜRS GLÜCK
AUTOR: HIKA HARADA
ÜBERSETZUNG; CHAYENNE DREISSIGACKER
VERLAG: dtv

Erschienen: 20. April 2023

 ISBN: 978-3423283359

Preis: 23,00 (Gebundenes Buch), 16,99 (E-Book)

Umfang: 304 Seiten

Hinweis: „3000 Yen fürs Glück“ wurde mir umsonst als Rezensionsexemplar vom netgalley.de und von dtv zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: