Maeve Binchy trifft Rosamunde Pilcher in einem idyllischen, winzig kleinen Ort an der schottischen Küste. Die Starköchin Anna stand jahrelang im Schatten ihres geltungssüchtigen Ex-Freunds. Nach dem Tod ihres Vaters kauft sie von ihrem Erbe ein Häuschen in Crovie und wagt dort einen Neuanfang. Gewürzt ist die Geschichte mit ein paar Rückschlägen in Gestalt eines... Weiterlesen →
Kurzrezension: Peter Ackroyd: Venedig – Biographie einer einzigartigen Stadt
“Venedig – Biographie einer einzigartigen Stadt” von Peter Ackroyd , das sind fast 600 Seiten geballtes Wissen zu Venedig. Offen gestanden bin ich erst am Anfang meiner Lektüre und es wird auch noch eine Weile dauern, bis ich das Buch fertig gelesen habe, denn die Fülle an Informationen muss ich erst einmal verarbeiten. Zu rudimentär... Weiterlesen →
Kurzrezension: Jean-Luc Bannalec: Bretonische Nächte
Der elfte Fall von Kommissar Dupin hat es in sich: Die Familie seines Kollegen Kadeg und dieser selbst sind darin verwickelt und die Ermittlungen finden ganz im rauen und faszinierenden Norden der Bretagne statt. Für die Leser*innen ist beides ein großer Vorteil. Denn erstens ist die Handlung wieder viel mehr auf die Aufklärung des Falles... Weiterlesen →
Brief: Jens Eisel: Cooper
Liebe Petra, wusstest du, dass zwischen 1969 und 1974 die meisten Flugzeugentführungen stattfanden? Und fragst du dich gerade, weshalb ich so unvermittelt ausgerechnet über dieses Thema spreche? Das hat natürlich - du ahnst es schon - mit dem Buch zu tun, das ich gerade gelesen habe und von dem ich dir gerne mehr erzählen möchte. ... Weiterlesen →
Kurzrezension: Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht
Positiv denken allein hilft auch nicht! In einer Welt, in der uns verkauft wird, dass positives Denken Berge versetzen kann, dass wir alles schaffen können, wenn wir es nur wirklich wollen, emfpand ich „Ich möchte lieber nicht“ keineswegs so negativ, wie der Titel es suggerieren könnte, sondern einfach nur herzerfrischend anders. Als, so glaube ich... Weiterlesen →
Kurzrezension: Monica Ali: Liebesheirat
Der Roman „Liebesheirat“ erzählt die Beziehungsgeschichte von Yasmin, Ärztin und Tochter einer bengalischen Einwandererfamilie und von Joe, ebenfalls Arzt und Sohn einer alleinerziehenden linksliberalen Mutter, die durch feministische Bücher und Vorträge eine gewisse Berühmtheit in der Londoner Gesellschaft erlangt hat. Joe und Yasmin wollen heiraten und das erste Treffen der Familien steht bevor. Nicht nur... Weiterlesen →
Kurzrezension: Catherine Scotto, Nicolas Mathéus: Marokko – Interior, Design, Inspiration
Wenn ich auf der Suche nach besonderen Bildbänden im Bereich Kunst, Design und Architektur bin, schmökere ich als Erstes auf den Seiten des Prestel-Verlags. Zuletzt haben mich zwei japanische Leporello-Ausgaben des Verlags begeistert. Diesmal waren mir der Titel „Marokko – Interior, Design, Inspiration“ und das in verschiedenen Blau- und Türkistönen gehaltene Titelbild ins Auge gefallen.... Weiterlesen →
Kurzrezension: Jenny Fagerlund: Briefe an Moa
Hübsche Sommerlektüre Die sympathische Moa erbt von ihrer Großmutter eine zauberhafte Wohnung in bester Lage in Stockholm. Ihr Freund Ruben jedoch träumt davon in einer ultraschicken Neubauwohnung in einer hippen Gegend zu leben und drängt Moa dazu, die geerbte Wohnung zu verkaufen, um diesen Traum verwirklichen zu können. Eine Weile versucht Moa diesen Traum mitzugehen,... Weiterlesen →
Kurzrezension: V. Klüpfel / M. Kobr: Affenhitze
Der neue Kluftinger – affengeil oder sauschwach? Ich befinde mich in einem Dilemma: Das Hörbuch „Affenhitze – Kluftingers neuer Fall“ hat mich mehr als einmal zum Schmunzeln und sogar zum Lachen gebracht. Wie die Autoren einen Gag nach dem anderen über gerade aktuelle Themen wie Intervallfasten, Impfen, Gendern, etc. zum Besten geben, ist lustig, noch... Weiterlesen →
Kurzrezension: Clarice Lispector: Ich und Jimmy
Auf der Suche nach “neuen” lateinamerikanischen Autor*innen bin ich auf die Autorin Clarice Lispector gestoßen. Neu ist die 1920 geborene brasilianische Autorin mit ukrainischen Wurzeln allerdings eher nur für mich und vielleicht auch für viele andere leidenschaftliche Leser*innen im deutschsprachigen Raum. Die 1977 verstorbene Schriftstellerin kann immerhin auf ein ansehnliches, literarisches Werk zurückblicken kann. Im... Weiterlesen →