Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme

Was bewegt eine Mutter, ihre Kinder zu verlassen? Egoismus wird es selten sein, vielmehr die blanke Not, sich und die Familie finanziell über Wasser zu halten und den Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Glücklich können sich diejenigen schätzen, die sich dies nicht einmal vorstellen können. Eine wohlhabende Gesellschaft sollte jedoch darüber nachdenken, woher die Migrantinnen kommen, die rund um die Uhr als private Altenpflegerinnen oder Kindermädchen arbeiten, und – noch wichtiger – aus welchen Gründen sie da sind und welche Geschichten sie zu erzählen haben. Der in Mailand lebende Autor Marco Balzano gibt in seinem Roman „Wenn ich wiederkomme“ einer Frau und ihren Kindern aus Rumänien eine Stimme. Ein aufwühlender Roman.

Manuel lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester auf dem Land nahe der Grenze zu Moldawien. Seine Großeltern wohnen nebenan. Die Gegend ist arm und es gibt keine Arbeit. Nachdem erst die Mutter ohne Vorankündigung mit dem Bus nach Italien abfährt, um dort als Altenpflegerin zu arbeiten, verlassen Marco nach und nach auch die anderen Familienmitglieder: der Vater ebenso für einen Job im Ausland und die ältere Schwester, um in der Stadt zu studieren. Dann geschieht ein Unglück, das das Leben aller Familienmitglieder beeinflusst.

Das Buch ist in drei Teile untergliedert: Sowohl die beiden Kinder als auch die Mutter erzählen jeweils in der Ich-Form die Geschehnisse aus ihrer Sicht. Bemerkenswert ist der nüchterne Stil, der den Roman fast dokumentarisch erscheinen lässt. Dennoch ist gerade die Perspektive der Mutter sehr ergreifend. Denn nicht nur ihr Leben ist tragisch, sondern auch die alten Menschen, die sie in Italien pflegt, sind trotz ihrer besseren finanziellen Situation durchaus bemitleidenswert. Der Roman thematisiert in erster Linie die erbärmliche Lage der weiblichen Pflegekräfte aus Osteuropa und ihrer zurückgelassenen Familien. In der Psychiatrie wird der häufig auftretende Burnout dieser Pflegerinnen und Kindermädchen als „Italienkrankheit“ und die zurückgelassenen Kinder als „Eurowaisen“ bezeichnet. Mit diesem Thema einher geht aber auch der oft entwürdigende Umgang der westlichen Wohlstandsgesellschaft mit alten Menschen und die emotionale Vernachlässigung von Kindern, deren Eltern kaum Zeit für sie finden.

Einziger Kritikpunkt: Die Perspektive von Manuel wirkt sprachlich und inhaltlich teilweise zu reif für den Jungen, der hier beschrieben ist. Insgesamt ist das Buch sehr lesenswert!

*AFFILIATE LINK. Über den Link oben kannst du das Buch gerne bestellen. Wir bekommen dann eine kleine Provision, dir entstehen dadurch aber keinerlei Mehrkosten.

INFOS ZUM BUCH:
TITEL: WENN ICH WIEDERKOMME (QUANDO TORNERÒ)
AUTOR: MARCO BALZANO
ÜBERSETZUNG: PETER KLÖSS
VERLAG: DIOGENES

Erschienen: 29.09. 2021

ISBN-13: 978-3257071702

Preis: 22,00 Euro (gebundene Ausgabe)

Umfang: 320 Seiten

Hinweis: „Wenn ich wiederkomme“ wurde mir umsonst als Rezensionsexemplar von netgalley.de und Diogenes zur Verfügung gestellt. 

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: