Nicole Staudinger: Läuft schon!

Endlich die alle Jahre wiederkehrenden Neujahrsvorsätze in Angriff nehmen Endlich wieder Frühling. Es grünt und blüht, wohin das Auge sieht. Und endlich können die alljährlichen Neujahrsvorsätze mit etwas Verspätung in Angriff genommen werden. Auf dem Weg um gesünder, sportlicher, schlanker zu werden, ist ein motivierender Ratgeber doch auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang.... Weiterlesen →

Wang Jinkang: Die Kolonie

China in Zeiten der Kulturrevolution Literatur eröffnet uns neue Welten, erschließt uns neue Kulturkreise und andere Denkweisen. Mit China ist das jedoch immer so eine Sache. Vieles erscheint noch immer allzu fremd und wenig nachvollziehbar. Und so ahnte ich auch, dass „Die Kolonie“ von Wang Jinkang zu lesen, für mich eine Herausforderung sein würde.  Der... Weiterlesen →

Anne Frank: Tagebuch

Eine Freundin namens Kitty Es sollte nur das Tagebuch eines jungen Mädchens sein. Eines Mädchens, das an sich eine Freundin namens Kitty erschuf, um eine Herzensfreundin zu haben, der sie alles anvertrauen konnte. Dieses vierzehnjährige Mädchen erzählt seinem Tagebuch zunächst alltägliche Geschichten von Familie, Freunden, ersten Verehrern. Doch die Umstände, in denen Anne Frank das... Weiterlesen →

Oliver Pötzsch: Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna

Die erste große Liebe Historische Roman waren wohl eine meiner ersten großen Lieben, zumindest literarisch gesehen. Entfacht wurde das Feuer damals durch den Medicus und ungefähr allem, was Noah Gordon im Anschluss veröffentlichte. Danach verschlang ich so ziemlich jeden Schmöker von Ken Follet und was ich sonst noch so an historischen Romanen zwischen die Finger... Weiterlesen →

Claire Keegan: Das dritte Licht

Eine große Geschichte auf wenigen Seiten Wie man auf wenigen Seiten eine große Geschichte erzählen kann, zeigt die irische Autorin Claire Keegan in „Das dritte Licht“. Auf nur 104 Seiten zeichnet sie in dem kurzen Roman ein berührendes Bild eines etwa neunjährigen Mädchens aus einfachen Verhältnissen im Irland der 80er Jahre.  Wir erfahren die Geschichte... Weiterlesen →

Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi

Mörderisches Island Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nicht mehr so viele Krimis zu lesen, zu hören oder anzuschauen. Als ich jedoch den ersten Band der Krimi-Reihe „Mörderisches Island“ entdeckte, wurde ich schwach. Island übt seit jeher einen starken Reiz auf mich aus. Und ich habe tatsächlich noch nie etwas von einer isländischen Autorin gelesen. Mein... Weiterlesen →

Niland, Josh: Man nehme einen Fisch

Die Kunst leckeren Fisch zuzubereiten Die leckere Zubereitung von Fisch ist eine Kunst, auf die sich nicht ein jeder versteht. Schon gar nicht wenn Essen die größere Leidenschaft als Kochen ist. Und es gibt kaum etwas, das ich leidenschaftlicher lecker finde, als gut zubereiteten Fisch. Bisher musste ich mich dabei jedoch auf exzellente Fischrestaurants verlassen,... Weiterlesen →

Kurzrezension: Travis Elborough: Atlas der vergessenen Orte

Urban Exploration URBEX, die Abkürzung für "Urban Exploration", entstand in den 1990er-Jahren in den Vereinigten Staaten.  Ziel der „urbanen Forscher und Forscherinnen“ ist es, in verlassene Orte einzudringen: ehemalige Fabriken, Herrenhäuser, Krankenhäuser usw., die sich im Laufe der Zeit verändert haben, aber noch Erinnerungen an ihre frühere Funktion bewahren. Meistens halten die Urbexer*innen ihre Eindrücke... Weiterlesen →

Kurzrezension: Wong/Thuras: Gastro Obscura – Entdeckungsreise zu den kulinarischen Wundern der Welt

Schöne Bücher Auf meiner Suche nach einem schönen, optisch ansprechenden Buch zum Schmökern bin ich diesmal beim Mosaik-Verlag fündig geworden. Doch nicht nur das Äußere, sondern auch die inneren Werte dieses amüsanten, interessanten Werkes überzeugen. Kulinarische Weltreise Auf eine kulinarische Weltreise der ganz besonderen Art gehen wir mit Cecily Wong und Dylan Thuras in „Gastro... Weiterlesen →

Kurzrezension: Victoria Belim: Rote Sirenen

Spurensuche In ihrem Roman „Rote Sirenen“ nimmt uns Victoria Belim mit auf eine sehr persönliche Reise in die Vergangenheit ihrer Familie. Die Autorin hat die Ukraine in ihrer Jugend verlassen und lebt inzwischen mit ihrem Mann in Belgien. Sie pflegt noch regen Kontakt zu ihrem Onkel Wladimir, der inzwischen in Israel lebt und die Geschehnisse... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑