Nicole Staudinger: Läuft schon!

Endlich die alle Jahre wiederkehrenden Neujahrsvorsätze in Angriff nehmen Endlich wieder Frühling. Es grünt und blüht, wohin das Auge sieht. Und endlich können die alljährlichen Neujahrsvorsätze mit etwas Verspätung in Angriff genommen werden. Auf dem Weg um gesünder, sportlicher, schlanker zu werden, ist ein motivierender Ratgeber doch auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang.... Weiterlesen →

Anne Frank: Tagebuch

Eine Freundin namens Kitty Es sollte nur das Tagebuch eines jungen Mädchens sein. Eines Mädchens, das an sich eine Freundin namens Kitty erschuf, um eine Herzensfreundin zu haben, der sie alles anvertrauen konnte. Dieses vierzehnjährige Mädchen erzählt seinem Tagebuch zunächst alltägliche Geschichten von Familie, Freunden, ersten Verehrern. Doch die Umstände, in denen Anne Frank das... Weiterlesen →

Oliver Pötzsch: Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna

Die erste große Liebe Historische Roman waren wohl eine meiner ersten großen Lieben, zumindest literarisch gesehen. Entfacht wurde das Feuer damals durch den Medicus und ungefähr allem, was Noah Gordon im Anschluss veröffentlichte. Danach verschlang ich so ziemlich jeden Schmöker von Ken Follet und was ich sonst noch so an historischen Romanen zwischen die Finger... Weiterlesen →

Claire Keegan: Das dritte Licht

Eine große Geschichte auf wenigen Seiten Wie man auf wenigen Seiten eine große Geschichte erzählen kann, zeigt die irische Autorin Claire Keegan in „Das dritte Licht“. Auf nur 104 Seiten zeichnet sie in dem kurzen Roman ein berührendes Bild eines etwa neunjährigen Mädchens aus einfachen Verhältnissen im Irland der 80er Jahre.  Wir erfahren die Geschichte... Weiterlesen →

Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi

Mörderisches Island Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nicht mehr so viele Krimis zu lesen, zu hören oder anzuschauen. Als ich jedoch den ersten Band der Krimi-Reihe „Mörderisches Island“ entdeckte, wurde ich schwach. Island übt seit jeher einen starken Reiz auf mich aus. Und ich habe tatsächlich noch nie etwas von einer isländischen Autorin gelesen. Mein... Weiterlesen →

Kurzrezension: Victoria Belim: Rote Sirenen

Spurensuche In ihrem Roman „Rote Sirenen“ nimmt uns Victoria Belim mit auf eine sehr persönliche Reise in die Vergangenheit ihrer Familie. Die Autorin hat die Ukraine in ihrer Jugend verlassen und lebt inzwischen mit ihrem Mann in Belgien. Sie pflegt noch regen Kontakt zu ihrem Onkel Wladimir, der inzwischen in Israel lebt und die Geschehnisse... Weiterlesen →

Kurzrezension: Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde

Die blaue Stunde als Zwischenzeit Die blaue Stunde ist die Zeit der Dämmerung, in der das tiefblaue Lichtspektrum dominiert, weil die Sonne sich weit unterhalb des Horizonts befindet. Eine Art Zwischenzeit – weder Nacht noch Tag. Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm „In einer dunkelblauen Stunde“ spielt mit dieser Wendung. In seinem Roman... Weiterlesen →

Kurzrezension: Michael Brandner: Kerle aus Koks

Der Roman Kerle aus Koks von Michael Brandner erzählt die Kindheit und das Erwachsenwerden des jungen Pauls und ist besonders für Fans des aus Hubert und Staller bekannten Schauspielers zu empfehlen, handelt es sich doch um eine Biografie des Autors in Romanform. Herauszufinden, welcher Teil des Romans nun Fakt und welcher Fiktion ist, überlässt Brandner dem Publikum. Eine Biografie des aus... Weiterlesen →

Erleben: Winterwanderung im Eggental in Südtirol

Gastbeitrag für den Blog Wanderglück des Rother Bergverlags Aktiv im Winter: Wanderung mit Hund im Eggental in Südtirol „Schifoan is des leiwandste, was ma si nur vorstelln kann…!“ singt Wolfgang Ambroß in seiner Hymne auf das Pistenvergnügen. Früher hätte ich ihm zugestimmt und Skifahren ebenso als die großartigste Aktivität im Winter betrachtet. Doch heute, an... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑